Sie können das Dokument auch HIER herunterladen
Arbeitsblatt
Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein für Unternehmerinnen und Unternehmer
Einleitung: Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein sind entscheidende Eigenschaften für erfolgreiche Unternehmer. Selbstwirksamkeit ist der Glaube an die eigene Fähigkeit, Aufgaben auszuführen und Ziele zu erreichen, während Selbsterkenntnis das Verständnis der eigenen Stärken, Schwächen, Werte und Auswirkungen auf andere ist. Dieser Workshop wird Ihnen helfen, diese Eigenschaften zu erforschen und ihre Bedeutung für das Unternehmertum durch kollaborative Aktivitäten zu verstehen.
Anweisungen:
- Lesen und Reflektieren: Reflektieren Sie individuell Ihre eigene Selbstwirksamkeit und Selbstwahrnehmung.
- Eigenschaften identifizieren: Listen Sie Ihre drei größten Stärken und drei größten Schwächen auf.
- Gruppendiskussion: Teilen und diskutieren Sie Ihre Überlegungen mit Ihrer Gruppe, um gemeinsame Themen zu identifizieren. Der Moderator wird diese Diskussion leiten.
- Kollaborative Übung: Arbeiten Sie zusammen, um herauszufinden, wie Stärken einem Unternehmer zum Erfolg verhelfen können und wie Schwächen kompensiert werden können.
Arbeitsblattteil: Selbstreflexion (Einzelarbeit)
Teil 1: Selbstwirksamkeit
- Definieren Sie Selbstwirksamkeit: Beschreiben Sie in Ihren eigenen Worten, was Selbstwirksamkeit für Sie bedeutet.
- Definition:
Selbstwirksamkeit ist für mich die Fähigkeit, eine Aufgabe zu sortieren und sie mit Erfolg in der eigenen Herangehensweise zu erledigen, sie als Herausforderung wahrzunehmen.
Selbstwirksamkeit ist, wie du dich über deine Fähigkeit fühlst, in verschiedenen Situationen zu planen und zu tun, was du tun musst. Es ist die Zuversicht, dass man erfolgreich sein und Dinge gut machen kann.
- Selbstwirksamkeitsreflexion: Reflektieren Sie über eine Zeit, in der Sie eine herausfordernde Aufgabe erfolgreich gemeistert haben. Welche Faktoren haben zu Ihrem Erfolg beigetragen?
- Reflexion:
- Selbstwirksamkeitsbewertung: Bewerten Sie Ihren aktuellen Grad der Selbstwirksamkeit auf einer Skala von 1 bis 10.
- Bewertung:
Teil 2: Selbsterkenntnis
- Definieren Sie Selbstwahrnehmung: Beschreiben Sie in Ihren eigenen Worten, was Selbstwahrnehmung für Sie bedeutet.
- Definition:_________________________________________________________________
- Reflexion der Selbstwahrnehmung: Reflektieren Sie über eine Situation, in der das Bewusstsein Ihrer Stärken und Schwächen Ihnen geholfen hat, ein Ziel zu erreichen.
- Reflexion:
- Bewertung der Selbstwahrnehmung: Bewerten Sie Ihren aktuellen Grad der Selbstwahrnehmung auf einer Skala von 1 bis 10.
- Bewertung:
Teil 3: Eigenschaften identifizieren
- Die drei wichtigsten Stärken: Listen Sie Ihre drei wichtigsten Stärken auf.
- Stärke 1: _________________________________________________________________
- Stärke 2: _________________________________________________________________
- Stärke 3: _________________________________________________________________
- Die drei größten Schwächen: Listen Sie Ihre drei größten Schwächen auf.
- Schwäche 1: _________________________________________________________________
- Schwäche 2: _________________________________________________________________
- Schwäche 3: _________________________________________________________________
Sie haben 30 Minuten Zeit, um diesen Abschnitt abzuschließen. Wenn Sie fertig sind, lassen Sie Ihre Gruppe wissen, dass Sie bereit sind, indem Sie im Chat angeben. Warten Sie, bis alle bereit sind, bevor Sie fortfahren.
Arbeitsblatt-Abschnitt: Gruppendiskussion (30 Minuten)
- Teilen und diskutieren:
- Jeder Teilnehmer teilt seine drei größten Stärken und drei größten Schwächen mit der Gruppe.
- Der Moderator macht sich Notizen und listet gemeinsame Themen unter den Stärken und Schwächen auf.
- Notieren Sie sich die häufigsten Stärken und die häufigsten Schwächen, die der Moderator sagt:
- Identifizieren Sie gemeinsame Themen:
- Gemeinsame Stärken:
-
- Häufige Schwächen:
So bewerten Sie:
Vielleicht ist es für mich die Balance, die ich mit Arbeit, Verantwortung und Beziehungen zu Freunden und Familie habe. Das ist nicht immer ideal für mich.
Was
Arbeitsblatt-Abschnitt: Kollaborative Übung (30 Minuten)
Fragen zur moderatorgeführten Diskussion
- Stärken und Erfolge:
- Wie können die Stärken, die wir identifiziert haben, uns helfen, als Unternehmer erfolgreich zu sein?
- Können Sie ein Beispiel für eine Situation nennen, in der eine dieser Stärken besonders vorteilhaft wäre?
- Schwächen und Herausforderungen:
- Was sind einige häufige Herausforderungen, mit denen Unternehmer konfrontiert sind, die unsere identifizierten Schwächen verschärfen könnten?
- Wie können wir uns auf diese Herausforderungen vorbereiten und sie abmildern?
- Nutzung der Stärken der Gruppe:
- Wie können wir unsere individuellen Stärken kombinieren, um eine stärkere Teamdynamik zu schaffen?
- Welche Rollen oder Aufgaben würden am besten zu den Stärken jeder Person in einem Startup-Umfeld passen?
- Gemeinsames Beheben von Schwachstellen:
- Wie können wir uns gegenseitig in Bereichen unterstützen, in denen wir Schwachstellen festgestellt haben?
- Gibt es spezifische Strategien oder Instrumente, mit denen wir diese Schwächen ausgleichen können?
- Aufbau von Selbstwirksamkeit:
- Welche Maßnahmen können wir ergreifen, um unsere Selbstwirksamkeit als Unternehmer aufzubauen und zu stärken?
- Wie kann die Gruppe jedem Mitglied helfen, seinen Glauben an seine Fähigkeit, seine Ziele zu erreichen, zu stärken?
- Verbesserung der Selbstwahrnehmung:
- Welche Praktiken können wir anwenden, um unser Selbstbewusstsein zu verbessern?
- Wie kann regelmäßiges Feedback aus der Gruppe zu einer gesteigerten Selbstwahrnehmung beitragen?
- Aus Erfahrung lernen:
- Können wir Erfahrungen teilen, bei denen Selbstwirksamkeit oder Selbsterkenntnis eine entscheidende Rolle für Erfolg oder Misserfolg gespielt haben?
- Welche Lehren können wir aus diesen Erfahrungen ziehen, um sie in zukünftigen unternehmerischen Unternehmungen anzuwenden?
- Festlegen von Gruppenzielen:
- Wenn du dir selbst einen Ratschlag geben müsstest, um deine Selbstwirksamkeit und Selbstwahrnehmung zu steigern, welcher wäre das?
- Wie können wir den Fortschritt messen und die Rechenschaftspflicht bei der Erreichung dieser Ziele sicherstellen?
Fazit (10 Minuten)
- Zusammenfassung: Fassen Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus der Übung zusammen.
- Fragen und Antworten: Ergreifen Sie das Wort für abschließende Fragen oder Kommentare.
Wichtige Erkenntnisse:
Fragen und Kommentare: